Die Geschichte von Kloster Seeon
Mit dem Ziel, das Kulturdenkmal vor dem Untergang zu retten und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen, hat der Bezirk Oberbayern, eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in München, die vom Verfall bedrohte ehemalige Klosteranlage 1986 erworben, von Grund auf renoviert.
Seit 1993 ist Kloster Seeon als Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Die jahrhundertelange geistige und kulturelle Tradition des Klosterlebens findet hier eine weltliche Fortsetzung. Die benediktinische Regel ist Anhalt und zeitlose Leitlinie für den jetzigen Betrieb – auch ohne Mönchsgemeinschaft vor Ort.
Tagungsgäste, Kulturfreunde, Besucher aus der ganzen Welt und Tagesausflügler aus der Region und dem nahen München und Salzburg haben diesen wundervollen Ort seitdem für sich entdeckt. Und die Ruhe und Gelassenheit, die er ausstrahlt!