Die Musiker des Chiemgauer Musikfrühlings präsentieren unter den manieristischen Fresken von St. Walburg Haydns freudiges Divertimento sowie zwei Raritäten der Kammermusik: Die Serenade op. 12 des ungarischen Komponisten Zoltán Kódaly ist ein wunderbares Beispiel seines Stils, der auf lyrischen Elementen der Volksmusik seines Geburtslandes basiert. Sein Freund Béla Bartók beschreibt die Serenade so: "Sie zeigt eine Persönlichkeit, die etwas vollkommen Neues sagen will und in der Lage ist, den Inhalt in einer meisterhaft konzentrierten Form darzubringen." Dazu hören wir das Streichtrio von Jean Cras, eines Zeitgenossen von Debussy und Ravel. Er komponierte von frühester Jugend an und tat dies Zeit seines Lebens, währenddessen er eine große Karriere in der französischen Marine verfolgte.
J. Haydn: Divertimento für Streichtrio in G-Dur, op. 8/2
Z. Kódaly: Serenade für zwei Violinen und Viola, op. 12
J. Cras: Streichtrio
Mit Nicolas Dautricourt (Violine), Alexander Sitkovetsky, (Violine), Razvan Popovici (Viola), Julian Arp (Violoncello) und Justus Grimm (Violoncello)
Eintritt: 15 Euro / keine Ermäßigung
Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Tickets im Klosterladen Seeon, im Kloster Seeon Ticket-Webshop www.kloster-seeon.de/kultur-erleben/veranstaltungskalender, bei www.muenchenticket.de und den angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Online erworbene Karten können Sie auch an der Tages-/Abendkasse Kloster Seeon abholen (dies ist die kostengünstigere Lösung; kein Porto, nur Bearbeitungsgebühr 2,90 €)